Warum man darauf achten sollte, wo man das „@twittername“ verwendet. Hier eine Versuch der Erklärung dazu. Den nachfolgenden Satz nehmen wir mal als Beispiel:
Version 1: „Ich mag Dich auch. @twittername„
Version 2: „@twittername Ich mag Dich auch.„
Beide Tweets sind erstmal identisch und der User twittername wird den Eintrag auch finden und lesen. Er findet diesen in der Timeline und auch unter Erwähnungen wieder. Der Unterschied liegt daran, dass der Satz in Version 1 jeder Follow in seiner Timeline auch sieht – auch wenn es ihn gar nicht betrifft. Steht das „@“ am Anfang eines Tweets so sieht das nämlich nur der angesprochene in seiner Timeline direkt. Das schafft mehr Ordnung in der Timeline der anderen Usern. Wenn ich auf den Absender klicke und mir seine Timeline ansehe, so sehe ich beide Tweets und kann sehen, was öffentlich geposted worden ist. Aber in meiner aktuellen Timeline sehe ich nur die Tweets, die nicht mit einem „@“ beginnen.